Am Freitag, den 27. September fand wieder die jährliche Gemeinschaftsübung im Rahmen der Brandschutzwoche statt. Ausgetragen und organisiert wurde die gemeinschaftliche Übung der Feuerwehren im Markt Reichertshofen dieses Jahr von der FF Langenbruck. 

    In der St. Kastl Straße in Langenbruck in Richtung Stöffel bot sich folgendes Lagebild: 

    Ein Tanklastzug fuhr in Fahrtrichtung Stöffel auf einen stehenden PKW auf. Der PKW wurde dadurch an einen Traktor mit Anhänger geschleudert, der von einem Feldweg in die St. Kastl-Straße abbiegen wollte. Der Hänger des Traktor war zudem mit einen Fass mit Diesel beladen. Der Behälter riss in Folge des Aufpralls auf, wodurch Diesel in das angrenzende Feld auslief. Darüber hinaus wurde der Fahrer des PKW in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Der Tanklastzug, welcher mit Benzin beladen war, verursachte durch den Aufprall auf den PKW eine starke Rauchentwicklung. Dessen Fahrer war benommen und mit Schwindelheitsgefühle im Führerhaus gesessen. Des weiteren wurde ein vorbeifahrender Rollerfahrer durch herum fliegende Teile des LKW‘s getroffen und blieb bewusstlos und ohne Puls auf dem Asphalt liegen. 

    Im Verlauf der Übung, die von KBM Klaus Reiter und Bürgermeister Michael Franken verfolgt wurde, konnten die Feuerwehrler aus Langenbruck, Reichertshofen, Winden am Aign und Hög ein durchwegs realistisches Einsatzszenario üben. Schwerpunkte waren dabei die Befreiung der eingeklemmten Person, die Erstversorgung eines verletzten Rollerfahrers, das Stoppen der weiteren Ausbreitung des Diesels in das angrenzende Feld sowie die Sicherstellung des Brandschutzes.  

    Bei der anschließenden Abschlussbesprechung bedankten sich Michael Franken und Klaus Reiter bei den Ehrenamtlichen für die Teilnahme an der Übung. Im Anschluss daran gab es im Feuerwehrgerätehaus in Langenbruck noch eine Brotzeit für die Teilnehmer der Übung. Ein Dank gilt vor allem an die Fa. Schweiger, die den LKW für die Übung zu Verfügung gestellt hat. 

    Am vergangen Samstag trafen sich unsere Feuerwehranwärter und ein Trupp der BRK Bereitschaft Reichertshofen um gemeinsam die Rettung von Verletzen aus einem verunfallten PKW zu üben.

    Trotz der Hitze wurden die Themen, welche von der sog. Tunnelrettung, über eine große Seitenöffnung, bis zur teilweisen Dachabnahme reichten, mit viel Spaß und Elan angegangen. Alle diese Methoden der technischen Hilfeleistung (kurz THL) wurden unter dem speziellen Punkt der achsengerechten Rettung und dem Patientenschutz durchgeführt.

    Zu Beginn des gemeinsamen Nachmittages gab es eine kurze theoretische Einweisung in die Themen Erkunden der Einsatzstelle, die optimale Aufstellung der Einsatzfahrzeuge und das Erkennen und der Umgang mit neuen Antriebssystemen.

    Im Anschluss wurde der schnellste aber anspruchsvollste Programmpunkt in Angriff genommen. Während der Tunnelrettung wird der Patient von den Vordersitzen in gerader Linie nach hinten auf ein Rettungsbrett, welches zur Stabilisierung von Wirbelsäulenverletzungen verwendet wird, gezogen. Anschließend wird der Patient durch den Innenraum zur Heckklappe durchgereicht und dort auf die Trage des Rettungsdienstes abgelegt. Durch die reine Zugbewegung auf den Körper werden die Manipulationen von Verletzungen möglichst gering gehalten.

    Während der großen Seitenöffnung werden unter Einsatz des hydraulischen Rettungssatzes beide Türen und die B-Säule entfernt. Durch das gleichzeitige Arbeiten von außen und der medizinischen Behandlung werden wichtige Minuten gespart. Ein FW-Angehörigen im Fahrzeug schützt die Insassen vor Splittern und sonstigen Gefahren. Sobald die Schnittkanten gesichert sind, wird der Patient auf das Rettungsbrett gedreht und an in den RTW zur Behandlung gebracht werden.

    Für die "teilweise Dachabnahme" werden alle Fahrzeugsäulen, außer die genau vor und hinter dem Patienten durchtrennt und der freie Teil nach vorne über den Verletzen geklappt. Hierdurch ist auch weiter der Witterungsschutz gegeben. Im Anschluss kann der Verletze, ähnlich der Tunnelrettung, nach hinten auf das Rettungsbrett gezogen werden.

    Bericht: Sebastian Haas

    Die Fahrschule Wenzl aus Ingolstadt veranstaltete am vergangen Samstag in Zusammenarbeit mit der Kommunalen Unfallversicherung Bayern ein Fahrsicherheitstraining für Fahrer von Einsatzfahrzeugen der bayerischen Freiwilligen Feuerwehren. Zwei Kameraden unserer Feuerwehr (Johannes Moosmayr und Max Schießl) nahmen an diesem Training im Interpark Großmehring mit unserem HLF 20 teil.

    Nach einer kurzen Begrüßungs- und Vorstellugsrunde wurde den Teilnehmern nochmals die ideale Sitzposition sowie die richtige Einstellung der Außenspiegel gezeigt. Wie wichtig dies ist, zeigte die darauffolgende Übung, in welcher der tote Winkel dargestellt wurde. Anschließend fanden an verschiedenen Stationen auf dem Übungsgelände statische Übungen statt.

    Ziel dieser Übungen war, die Größe des eigenen Einsatzfahrzeuges richtig abschätzen zu können. So wurde das Einparken (vorwärts, rückwärts und seitlich), das Wenden auf engestem Raum, enge Kurvenfahrten und Slalomfahrten geübt. Nach einer kurzen Mittagspause wurde den Teilnehmern vom Fahrlehrer selbst eine Vollbremsung bei 60 km/h vorgeführt.

    Danach durfte jeder Teilnehmer selbst bei stetig steigenden Geschindigkeiten diese Bremsmanöver versuchen. Als nächstes wurden den Teilnehmern die Fliehkräfte der Einsatzfahrzeuge beim Durchfahren eines Slalomparkurs näher gebracht. Als letzte Aufgabe stand dann die Vollbremsung bei nasser bzw. halbseitig unterschiedlichen Fahrbahnverhältnissen auf dem Programm.

    Wir möchten uns hiermit nochmals recht herzlich bei unserer Gemeinde für die finanzielle Unterstützung bedanken und hoffen weiterhin auf unfallfreie Einsatzfahrten.

    Bericht: Max Schießl

    Bei der Hauptübung am 22.05.2019 stand das Thema CAFS bei uns auf dem Programm. CAFS ist ein System an unserem HLF20 um Druckluftschaum als Löschmittel zu erzeugen. Der Druckluftschaum kann für alle möglichen Löscharbeiten im freien, z.B. Fahrzeugbrände, Gebäudebrände, aber auch im Innenangriff verwendet werden. Er eignet sich auch gut als Objektschutz, da er auf Oberflächen sehr gut haften bleibt. Bei richtiger Handhabung können damit Brände sehr schnell und effektiv bekämpft werden und der Wasserverbrauch wird auf ein Minimum beschränkt. Die Handhabung und Löschmethoden unterscheiden sich im Vergleich zum Löschmittel Wasser aufgrund der physikalischen Beschaffenheit des Druckluftschaums zum Teil deutlich. Bei unserer Übung wurden diese physikalischen Eigenschaften und die Wirkungsweise des Druckluftschaums erläutert und verschiedene Löschmethoden zu verschiedenen Einsatzszenarien durchgegangen. Anschließend haben wir die Löschmethoden in der Praxis ausprobiert und diverse Strahlrohre für verschiedene Einsatzzwecke verwendet. Beispielsweise kann mit einer Druckluftschaum-Aufsatzdüse auf einem Hohlstrahlrohr eine sehr hohe Wurfweite erreicht und eine sehr stabile und gute Schaumqualität erhalten werden, ideal für Widerstandslinien oder um große Flammen auf weite Entfernung niederzuschlagen. Mit einem normalen Hohlstrahlrohr andererseits können Flächen sehr schnell mit Druckluftschaum abgedeckt werden und z.B. Zimmerbrände schnell und mit wenig Wassereinsatz bekämpft warden.

    Anmerkung: Als Schaummittel verwenden wir ein sogenanntes Class-A-Schaummittel. Dieses wurde ursprünglich zur Waldbrandbekämpfung entwickelt und ist unschädlich für Organismen und zu 100% biologisch abbaubar.

    Text: Gruner M.

    Am Freitag, den 10.05.2019 fand die Abschlussprüfung der diesjährigen Truppführer-Ausbildung nach neuen MTA-Konzept in Reichertshofen statt. Neben einem kurzen Theorieteil mussten die Teilnehmer in praktischen Einsatzsituationen ihr Können als Truppführer unter Beweis stellen. Die Kameraden der Feuerwehren Reichertshofen, Langenbruck, Winden am Aign und Wolnzach bestanden die Prüfung mit Erfolg und haben somit die Modulare Truppmannausbildung (MTA) abgeschlossen.  

    Vorbereitet wurden die Teilnehmer durch Ausbilder aus Reichertshofen, Langenbruck und Winden am Aign im Rahmen einer vierwöchigen Vorbereitungszeit, wodurch die Kenntnisse und Fertigkeiten der Grundausbildung vertieft und erweitert wurden. Im Vergleich zum Lehrgang „MTA-Teil-1 bzw. Truppmann" wurde dabei ein erhöhtes Augenmerk auf die Übernahme von Führungsaufgaben im Trupp gelegt. Der Lehrgang ist unter anderem auch Grundlage für die Teilnahme an weiteren Lehrgängen, wie z.B. die Ausbildung zum Gruppenführer.

    Kontakt/ Anschrift


    • Pörnbacher Straße 39
    • 85084 Langenbruck
    •  Telefon: 08453 / 33 53 00
    •  Fax: 08453 / 84 93
    •  Email: kontakt-ffla[at]ff-langenbruck.de